Leitlinien des Dokumenten- und Publikationsservice der Freien Universität Berlin
http://edocs.fu-berlin.de
-
Ziele und inhaltliche Kriterien für den Dokumenten- und Publikationsserver der
Freien Universität Berlin
Der Dokumenten- und Publikationsservice 1 bietet allen Angehörigen der Freien Universität Berlin die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen zur elektronischen Veröffentlichung wissenschaftlicher Dokumente und stellt diese unter Einhaltung von Qualitätsstandards im Internet für Forschung und Lehre bereit.
Die elektronischen Dokumente erhalten dauerhafte Adressen und werden in der Universitätsbibliographie verzeichnet sowie über ausgewählte nationale und internationale Bibliothekskataloge, Suchmaschinen und andere Nachweisinstrumente erschlossen. Der Dokumenten- und Publikationsserver bietet durch besondere Maßnahmen wie digitale Signaturen und Zeitstempel einen Schutz gegen Verfälschungen. Darüber hinaus wird eine Langzeitarchivierung (mind. 5 Jahre) der elektronischen Dokumente in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) 2 gewährleistet.
Betrieb und Weiterentwicklung des Dokumenten- und Publikationsservers sind eingebunden in nationale und internationale Initiativen und Projekte wie die »Networked Digital Library of Theses and Dissertation« (NDLTD) 3 und die »Open Archives Initiative« (OAI) 4 .
-
Der Sammelauftrag der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin für
elektronische Dokumente
Der Sammelauftrag der Universitätsbibliothek im Bereich elektronischer Dokumente umfasst die Speicherung, Katalogisierung und Archivierung aller durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Freien Universität Berlin veröffentlichten elektronischen wissenschaftlichen Dokumente sowie von Institutionen der Freien Universität Berlin veranlasste oder herausgegebene Publikationen. Dies bezieht sich sowohl auf rein elektronische Publikationen als auch auf elektronische Versionen gedruckter Dokumente.
Darüber hinaus umfasst der Sammelauftrag der Universitätsbibliothek elektronische Dissertationen und Habilitationsschriften sowie Dokumente (einschließlich Prüfungsarbeiten) von Studierenden mit schriftlicher Publikationsempfehlung durch wissenschaftliche Mitarbeiter der Freien Universität Berlin.
Aufgenommen werden auch bedeutsame, aus inhaltlichen, konservatorischen oder aus Gründen der ortsunabhängigen Benutzung retrodigitalisierte ältere Bestände der Universitätsbibliothek und anderer Einrichtungen der Freien Universität Berlin.
-
Urheberrechte
Die Bereitstellung auf dem Dokumenten- und Publikationsserver steht einer weiteren Veröffentlichung der Dokumente in Fachzeitschriften oder Monographien sowie auf anderen Servern nicht entgegen.
Die Autoren oder Herausgeber von Dokumenten geben der Universitätsbibliothek insofern ein nichtexklusives Recht zum dauerhaften Anbieten des Dokumentes auf dem universitären Dokumentenserver.
Gemäß den Empfehlungen des Wissenschaftsrats werden alle Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Freien Universität Berlin aufgefordert, sich beim Abschluss von Verlagsverträgen ein entsprechendes weiteres Nutzungsrecht zu sichern und die von ihnen verfassten Dokumente zusätzlich - eventuell nach einer Sperrfrist - auf dem Dokumentenserver bereitzustellen. 5
Die Einhaltung von Urheber- und Verwertungsrechten Dritter liegt in der Verantwortung der Autorinnen und Autoren bzw. der Herausgeber der elektronischen Dokumente. Die Urheberrechte der Autorinnen und Autoren bleiben damit gewahrt.
-
Nutzungsrechte
Die auf dem Dokumentenserver der Freien Universität Berlin liegenden Dokumente dürfen zu wissenschaftlichen Zwecken und zum Eigengebrauch kopiert, ausgedruckt und zitiert werden (Paragraph 53 UrhG). Die Urheberrechte liegen bei den Autorinnen und Autoren. Für den Inhalt des Dokuments ist allein die Autorin/der Autor verantwortlich. Jede kommerzielle Nutzung der Dokumente, auch von Teilen und Auszügen, ist ohne vorherige Zustimmung und Absprache mit den Serverbetreibern ausdrücklich verboten. Der Name des Autors/Rechtsinhabers muss genannt werden.
Der elektronischen Ausgabe kann seitens der Autorinnen und Autoren eine Creative Commons Publikationslizenz beigefügt werden. 6 Auf diese Weise können Autoren den Nutzern ihres Werkes weitergehende Rechte einräumen, wie etwa eine Bearbeitung oder auch eine kommerzielle Nutzung.
-
Das elektronische Dokument
Unter der Bezeichnung »elektronisches Dokument« wird im Sinne dieser Leitlinien ein Dokument verstanden, welches auf Text und Grafik basiert, in digitaler Form auf einem Datenträger gespeichert ist und über Rechnernetze verbreitet wird.
Ein über den Dokumenten- und Publikationsserver bereitzustellendes elektronisches Dokument erfüllt folgende Bedingungen:
- Es ist zur Verbreitung in der Öffentlichkeit bestimmt.
- Es stellt kein dynamisches Dokument dar. Sind Veränderungen notwendig, wird das geänderte elektronische Dokument als neue Version gespeichert.
- Es entspricht den von der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin vorgegebenen technischen Parametern.
-
Elektronische Dokumente, die über den Dokumenten- und Publikationsserver
veröffentlicht und verbreitet werden
Folgende Kategorien elektronischer Dokumente werden gespeichert und über den Dokumenten- und Publikationsserver verbreitet:
- Publikationen und Publikationsreihen der Freien Universität Berlin oder ihrer Einrichtungen;
- Publikationen von Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin;
- Durch Angehörige der Freien Universität Berlin herausgegebene Publikationen und Publikationsreihen wie Sammelwerke, Kongressbände, Forschungsberichte, Zeitschriften (E-Journale) oder Reihen;
- Dokumente, deren Veröffentlichung durch (Prüfungs-)Ordnungen vorgeschrieben sind (z.B. Dissertationen und Habilitationsschriften);
- Publikationen und Publikationsreihen von mit der Freien Universität Berlin assoziierten Einrichtungen und Personen;
- Dokumente von Studierenden der Freien Universität Berlin wie Bachelor-, Diplom-, Magister- und Seminararbeiten, wenn für die Publikation eine schriftliche Empfehlung durch ein Mitglied des Lehrkörpers vorliegt;
- Elektronische Zeitschriften, insbesondere Archivexemplare, wenn die notwendigen lizenzrechtlichen Voraussetzungen seitens der Verlage vorliegen;
- Elektronische Dokumente von institutionellen Drittanbietern soweit diese zum Sammelgebiet der Universitätsbibliothek oder einer Fachbereichsbibliothek gehören und entsprechende Rechte erworben wurden.
Die Verbreitung der elektronischen Dokumente kann räumlich eingeschränkt - etwa auf den Campus der Freien Universität Berlin - oder zeitlich befristet werden, wenn die Nutzungsrechte dies erfordern.
-
Technische Besonderheiten des Dokumenten- und Publikationsservers
Die Universitätsbibliothek als Betreiber des Dokumentenservers gewährleitet durch geeignete Technologien die Integrität und Authentizität der archivierten Dokumente.
Die elektronischen Dokumente werden mit individuellen und dauerhaften Adressen versehen, welche einen unmittelbaren Zugriff auf die Dokumente erlauben.
Das Auffinden der elektronischen Dokumente ist über Bibliothekskataloge, Recherchen in bibliographischen Metadaten, Suchwörter innerhalb der Strukturen der elektronischen Dokumente und über alphabetische und klassifikatorische Ordnungen sowie dynamisch erstellte Listen und Indizes möglich.
Darüber hinaus wird eine Langzeitarchivierung (5 Jahre im Prinzip aber ewig) in Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB)garantiert. Dazu gehört auch das Transformieren in andere technische Formate als das Abgabeformat oder das Weiterleiten an andere Server. Die Publikationen müssen derzeit als PDF-Datei abgegeben werden, gewünscht wird das langzeitarchivfähige PDF/A.
-
Organisatorische Regelungen
- Der Dokumenten- und Publikationsservice wird von der Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin angeboten und betrieben.
- Die elektronische Veröffentlichung ist für Angehörige der Freien Universität Berlin und Angehörige von mit der Freien Universität Berlin assoziierten Einrichtungen grundsätzlich kostenfrei.
- Die Abgabe der elektronischen Dokumente zur Verbreitung über den Dokumentenserver erfolgt an die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin.
- Für die Veröffentlichung notwendige zusätzliche Arbeiten wie die Aufbereitung der elektronischen Dokumente oder die Konvertierung in andere Formate werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universitätsbibliothek nach Absprache unterstützt, in der Regel aber von den Autoren selbst durchgeführt. 7
- Ansprechpartner für alle den Dokumenten- und Publikationsservice betreffenden Fragen:
»Redaktion Dokumentenserver«
Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
Garystr. 39, 14195 Berlin
Tel. (030) 838-545 19
Fax: (030) 838-512 26
E-Mail: edocs@ub.fu-berlin.de
Alle elektronischen Dokumente werden einheitlich erschlossen und über den Dokumentenserver nachgewiesen und bereitgestellt.
1
http://edocs.fu-berlin.de
2
http://www.dnb.de/DE/Netzpublikationen/netzpublikationen_node.html
3
http://www.ndltd.org
4
http://www.openarchives.org
5
Empfehlungen zur digitalen Informationsversorgung durch Hochschulbibliotheken.
Hrsg. vom Wissenschaftsrat, Greifswald 13. Juli 2001;
siehe in diesem Zusammenhang auch die vom Präsidenten der Freien Universität
Berlin unterschriebene
Berliner Erklärung ber offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen,
die ursprünglich in
englischer Sprache
veröffentlicht wurde.
6
http://de.creativecommons.org/
7
Hinweise und Beschreibungen sind unter
Kurzeinführung
zu finden.
Nach oben springen